 |


|
 |
Item Details
Title:
|
REKONSTRUKTION VON HANDLUNGEN
|
By: |
Andreas Balog |
Format: |
Paperback |

List price:
|
£44.99 |
We currently do not stock this item, please contact the publisher directly for
further information.
|
|
|
|
|
ISBN 10: |
353112031X |
ISBN 13: |
9783531120317 |
Publisher: |
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN |
Pub. date: |
1 January, 1989 |
Series: |
Studien zur Sozialwissenschaft 77 |
Pages: |
310 |
Synopsis: |
Dieses Buch ist aus meiner skeptischen Einschatzung der Entwicklung der Soziologie in den letzten Jahrzehnten heraus entstanden. Zum einen hat sich die Theorie gegenOber der "uns umgebenden Wirklichkeit des Lebens" (Weber) verselbstandigt, so daB es haufig unklar ist, worOber sie Aussagen macht. Zum anderen werden in der Theorie wie auch in der Empirie haufig Begriffe verwendet, deren Bezug zu den "sozialen Tatsa chen" ungeklart ist. Das Ziel dieses Buches besteht daher darin, zu einer Theorie der soziologischen Begriffsbildung und damit zur Bestimmung des Objektbereichs der Soziologie beizutragen. Ich versuche nachzuwei sen, daB die Verbindung von Begriffen der Soziologie mit jenen, die im Alltagsleben zur Bezeichnung sozialer Sachverhalte verwendet werden, eine notwendige ist. Wie ich diese Verbindung argumentiere, grOndet in meiner Beschafti gung mit der analytischen Philosophie. Es ist meine Uberzeugung, daB in der Verwendungsweise der Begriffe, mit deren Hilfe in der Soziologie so ziale Phanomene identifiziert werden, die Struktur von "Gesellschaft" auf gezeigt werden kann. "Gesellschaft" ist jedoch keine Erfindung der So ziologie, sondern wesentlicher Aspekt unserer "alltaglichen" Handlungen und Einstellungen, die daher in all jenen Begriffen exp/izit gemacht werden kann, die wir als Gesellschaftsangehbrige zur Identifikation dieser Zu stande verwenden. Die strukturelle Identitat dieser zwei Ebenen der Be griffsbildung - der alltaglichen und der soziologischen - soli dement sprechend durch "Aufweis der Verwendungsregel der entsprechenden Wbrter" in der Soziologie wie in der Alltagssprache aufgezeigt werden. Die Arbeit ist daher einem "methodischen Begriff von sprachanalytischer Phi losophie" (Tugendhat 1979) verpflichtet. |
Illustrations: |
black & white illustrations, bibliography |
Publication: |
Germany |
Imprint: |
VS Verlag fur Sozialwissenschaften |
Returns: |
Returnable |
|
|
|
 |


|

|

|

|

|
No Cheese, Please!
A fun picture book for children with food allergies - full of friendship and super-cute characters!Little Mo the mouse is having a birthday party.

|
My Brother Is a Superhero
Luke is massively annoyed about this, but when Zack is kidnapped by his arch-nemesis, Luke and his friends have only five days to find him and save the world...

|

|

|
|
 |